Magazin FIRST

Bauen und leben mit Holz – Das Fachmagazin von Holzbau Schweiz

Magazin Wir HOLZBAUER

Das Mitglieder- und Verbandsmagazin von Holzbau Schweiz

08/24 Ökonomiebauten

EDITORIAL

Sanierungen, Aufstockungen und Anbauten haben für den Holzbau im D-A-CH-Raum ein hohes Zukunftspotenzial. Darin waren sich die Marktforschenden am Internationalen Holzbau Forum in Innsbruck einig (siehe Seite 22). Denn das grossmassstäbliche, serielle Bauen auf der grünen Wiese sei kaum noch möglich. «Bauen im Bestand ist die Zukunft für uns Zimmerleute», brachte es Peter Aicher, Präsident des europäischen Dachverbands Timber Construction Europe, auf den Punkt. Die Sanierung vorbildlich umgesetzt – sowohl energetisch als auch ästhetisch – hat eine Bauherrschaft aus Schaffhausen (Seite 6). Dem Bungalow mit Baujahr 1969 fehlte nicht nur ein zeitgemässes Energiesystem, er entsprach auch räumlich und optisch nicht den Vorstellungen der neuen Besitzer. Dennoch entschied sich die Familie gegen den Abriss und für einen Umbau: ganz im Sinne der Nachhaltigkeit. Unterstützt wurden sie bei ihrem Bauvorhaben von Vivien Sohn, Geschäftsführerin der Hübscher Holzbau AG aus Beringen (SH). Ebenfalls feinfühlig saniert wurde der historische «Herrenstock» in Bern (Seite 11) – immer in enger Abstimmung mit den Behörden. «Aufgrund der heutigen Normen und Materialien war es nicht leicht, dem Denkmalschutz Rechnung zu tragen», beschreibt Projektleiter Theo Preibisch von der Mosimann Holzbau AG aus Oberwangen (BE) diese Herausforderung. Dennoch: Das Ergebnis kann sich sehen lassen!