Mehrfamilienhaus «Haus Amlehn»
Ein dreiteiliges Mehrfamilienhaus harmoniert mit einem altehrwürdigen Turmhaus aus dem 19. Jahrhundert. Holz und Beton tun es ihnen gleich.
Das Turmhaus ist alt und schön. Bis anhin wurde es von der Familie, in deren Besitz es seit langem ist, vor allem als Atelier und Gästehaus genutzt. Doch dann wollte die Bauherrenfamilie hierhin ziehen und auch dem Sohn mit seiner jungen Familie ein neues Zuhause bieten. Auch Eigentums- und Mietwohnungen sollten entstehen.
Allerdings ist es nicht einfach, an ein 1830 erbautes Haus ein grosses Bauvolumen anzusetzen. Das Grundstück liegt zudem zwischen dem ehemaligen Kapuzinerkloster in Sursee und der Ortsumfahrungsstrasse. Die Aussicht auf den Klostergarten sowie die nahe Altstadt sollten gebührend berücksichtigt werden und gegenüber der Strasse sollten die zukünftigen Bewohner vom Lärm geschützt werden. Also mussten Ideen her; gute und schöne.
Bauherrenfamilie lanciert Architekturwettbewerb
Die Bauherrenfamilie hat deshalb 2012 einen Architekturwettbewerb ausgeschrieben. Gewonnen hat ihn unter fünf teilnehmenden das Architekturbüro Lütolf und Scheuner aus Luzern. Ihr Vorschlag hat die Bauherrschaft überzeugt: Die drei würfelartigen Volumen sind im Grundriss wie auch in der Höhe versetzt. Sie umgarnen geschickt das alte Turmhaus und lassen ihm dennoch seine Eigenständigkeit. Die Fassade der dreiteiligen Volumen ist dunkelbraun inkl. Fensterzargen und hebt sich vom weissen Turmhaus ab. Alle Fenster sind direkt untereinander platziert, die Zargen sowie die Holzfassade verlaufen vertikal. Das ergibt einen besonders ästhetischen, markanten Effekt.
Vom Massiv- über den Hybrid- bis zum reinen Holzbau: Alles ist dabei
Die Renggli-Equipe um die erfahrenen Teamleiter Martin Eiholzer und Felix Schmitt hat im Oktober 2014 die Holzsystembau-Elemente montiert. Nicht alles jedoch ist im Holzsystembau erstellt. Das eine Erdgeschoss mit den vier integrierten Einzelgaragen, der Haupteingang und die beiden Treppenkerne sind aus Beton. Ein Gebäudeteil wiederum ist komplett aus Holz. Das Projekt zeigt einmal mehr, wie gut die Materialien Holz und Beton harmonieren.
Das Mehrfamilienhaus ist von der renommierten Architektenplattform «swiss-architects» im Juli 2015 zum Bau der Woche erkoren worden. Die Redaktion würdigt damit die überzeugende Architektur und Materialwahl.
Bauherr
Familie Amlehn
beim Kloster
6210 Sursee (Schweiz)
Fakten
Adresse |
Mehrfamilienhaus «Haus Amlehn» beim Kloster 6210 Sursee (LU) |
---|---|
Konstruktion | Hybridbau Holz - Beton |
Baujahr | 2014-2015 |
Verwendete Holzarten | Fichte, Tanne |
Qualitätslabel | Minergie |
Baukategorie |
Mehrfamilienhaus
Mehrfamilienhaus |
Holzbaupartner
Architekt: Lütolf und Scheuner, Luzern
Planer: Renggli AG, Schötz
Holzbau: Renggli AG, Schötz