Magazin FIRST

Bauen und leben mit Holz – Das Fachmagazin von Holzbau Schweiz

Magazin Wir HOLZBAUER

Das Mitglieder- und Verbandsmagazin von Holzbau Schweiz

03/2014 Gemeinsam erfolgreich

BEWEGEN

Aufrichte: Auftritt von Holzbau Schweiz modernisiert

Nach einem Jahrzehnt war unser visueller Auftritt sanierungsbedürftig. In der stark wachsenden und aktiven Branche ist es uns ein Anliegen, dem Holzbau ein prägnantes und modernes Gesicht zu geben. Nachdem wir 2013 ein Branchen- und ein Verbandsmagazin neu lanciert haben, präsentiert sich nun seit diesem Frühjahr auch der Gesamtauftritt in neuem Design.

Holzbau Schweiz hat sich 2012 entschlossen, das Branchenmagazin für den Schweizer Holzbau in Zukunft eigenverantwortlich und mit einem neuen Konzept herauszubringen. Dies war der Startschuss für die Überprüfung des Markenauftritts. Im Herbst 2013 erschienen dann die neuen Magazine «First» und «Wir Holzbauer» erstmals im neuen Design. Der Wechsel zum neuen visuellen Auftritt von Holzbau Schweiz war damit eingeleitet. Im Frühjahr 2014 sind nun Kommunikationserzeugnisse und -kanäle im neuen Auftritt realisiert. So auch der auf neuster Technologie basierende Internetauftritt. Als Portal gestaltet, fasst die neue Website alle wichtigen Informationen rund um den Holzbau, den Verband sowie die Dienstleistungen der Fachbereiche für die Mitglieder zusammen. Ebenfalls ein Onlinezuhause erhalten die Magazine des Verbandes.

Kommunikation unter einem Dach
Ziel war ein flexibles Modell, das die Bündelung der Kommunikation unter einem Dach erlaubt. Gleichzeitig sollte auf Bestehendem aufgebaut, aber dem heutigen Zeitgeist unserer Branche Rechnung getragen werden. Dies differenziert die Marke Holzbau Schweiz gegenüber anderen Marktteilnehmern in den Segmenten Holz und Holzbau und stärkt die Relevanz. Durch eine zeitgemässe Kommunikation werden die Mitglieder befähigt, die Branche über den Verband nach aussen zu tragen und die Kommunikation als wichtige Markenbotschafter zu unterstützen. Im Ge­gen­zug erhalten Mitglieder exklusive Mehrwerte, die sie in ihren Geschäftsaktivitäten unterstützen.

Elemente und Konstruktion
«Ein Logo macht noch keine Marke», sagen die Fachspezialisten. Die Elemente, die das Image, also die Aussenwahrnehmung prägen, sind vielschichtig. Der visuelle Auftritt definiert den Rahmen und das Gesicht des Verbandes. In der Wahrnehmung der breiten Öffentlichkeit hingegen stehen das an den Tag gelegte Verhalten der gesamten Branche und somit die Arbeiten der Mitglieder und Zimmerleute in der Schweiz im Zentrum. Als Verband verstehen wir uns als Drehscheibe und Vermittler, mit dem Zweck, den relevanten Themen eine Plattform zu geben und Anliegen ein Gehör zu verschaffen.

Fundament: Präzision und Wärme
Das Logo von Holzbau Schweiz bildet den Mittelpunkt des visuellen Auftritts und ist ein prägnantes Zeichen für den Charakter und das Tätigkeitsfeld der Marke. Bei Holzbau Schweiz handelt es sich um eine sogenannte Wortmarke, die durch das auffällige visuelle Element des «Winkels» ergänzt wird. Zwei Aspekte prägen das Corporate Design:

  • Präzision: Die Arbeit der Holzbauer zeichnet sich aus durch hohe Präzision und Funktionalität. Dieser Aspekte zeigt sich in der Gestaltung des Verbandslogos, in der Schrift (Typografie) und in der Gestaltung (Layout).
  • Wärme und Emotionalität: Die Anmutung und die Wirkung des natürlichen Baustoffs Holz werden in der Farbwelt und in der Bildsprache reflektiert, die sich beide durch hohe Emotionalität auszeichnen.

Die Basisversion des Logos wird bei Anwendungen, in denen der Kommunikationsbedarf höher ist, durch die Informationen «Verband Schweizer Holz­bau- Unternehmungen», dem Leitsatz «Holz macht stolz» oder den Zusatzbezeichnungen «Mitglied» oder «Leistungspartner» ergänzt. Wo immer möglich, wird das Logo in seiner Grundversion ohne Zusatzbezeichnungen eingesetzt. Dies reduziert die Komplexität der Anwendungen.

Fassade: Neuer Anstrich
Die Farbwelt von Holzbau Schweiz besteht neu aus dem Zusammenspiel von den sogenannten Hauptfarben, Sekundärfarben und der Akzentfarbe.

  • Hauptfarben: Schwarz und Gold sind die Hauptfarben von Holzbau Schweiz.
  • Sekundärfarben: Die vier Sekundärfarben werden als auszeichnende Textfarben oder für die Gestaltung von visuellen Elementen verwendet.
  • Akzentfarbe: Ergänzend zu den Hauptfarben wird eine zweite Farbe eingesetzt, welche für auszeichnende Zusatzelemente verwendet wird.

Fenster zur Welt: Farbige Bilder
Bilder sind ein wichtiges Element unseres Auftritts. Sie funktionieren schneller als Worte und transportieren die Markenwerte und Botschaften gleichermassen informativ wie emotional. Die Bildwelt von Holzbau Schweiz stellt Holz als Baustoff und in der konkreten Anwendung sowie die Macherinnen und Macher innerhalb der Branche in den Mittelpunkt.

Baustoff: Moderne Schriften
Für den gesamten visuellen Auftritt von Holzbau Schweiz werden für Druck­erzeugnisse zwei verschiedene Schriften eingesetzt: Die Avenir für Headlines, Auszeichnungen oder Einleitungstexte und die Newzald für Lesetexte. Bei normalen Computeranwendungen (Word oder Excel) verwenden wir sogenannte Systemschriften. Hier wird anstelle der Avenir die Arial verwendet und für die Newzald wird im Lauftext die Georgia eingesetzt. Der Verband hat eine Anzahl an Lizenzen erworben, welche den Sektionen bereitgestellt werden.

Vom Fundament bis zum Dach
Unser Ziel, die Kommunikation zu bündeln und zu vereinheitlichen, haben wir punkto Design erreicht. In den kommenden Monaten werden wir ein Augenmerk darauf legen, auch in Sachen Botschaften noch aktiver und zielgerichteter zu kommunizieren. Die vielschichtigen Themen, die den Markt, die Mitglieder, aber auch den Endkunden – den Bauherren – beschäftigen, wollen wir stellvertretend für die Mitglieder kommentieren, gemeinsam mit den Betrieben Empfehlungen aussprechen und Dienstleistungen mit Mehrwerten für die Mitglieder erbringen. holzbau-schweiz.ch

Die Marke Holzbau Schweiz: Markenelemente und Designrichtlinien

Informationen rund um den neuen Auftritt finden sich auf unserer Website unter: holzbau-schweiz.ch/Dienstleistungen/Marketing-Kommunikation Bei Fragen zur Anwendung und für Rückmeldungen steht Ihnen Astrid Marquardt jederzeit gerne zur Verfügung.