Magazin FIRST

Bauen und leben mit Holz – Das Fachmagazin von Holzbau Schweiz

Magazin Wir HOLZBAUER

Das Mitglieder- und Verbandsmagazin von Holzbau Schweiz

06/2025 Kontrastprogramm

SPÄNE

Erfrischung für Bautouristen

Im Frühjahr dieses Jahres wurde in Mulegns (GR) der «Weisse Turm» eröffnet – das durch die Bündner Zuckerbäckerei inspirierte, weltweit höchste Bauwerk aus dem 3D-Drucker. Gerade rechtzeitig zum Sommeranfang folgte im Juni für die bauinteressierten Besucherinnen und Besucher eine kleine Gela-
teria, welche die Ästhetik der Belle Époque, des Barocks und der Eiscremekultur durch die Linse von Computerdesign und Roboterfertigung neu interpretiert. Für das Holzbauwerk führten die Bauherrschaft Nova Fundaziun Origen und die ETH Zürich ihre Zusammenarbeit weiter: Studierende des Master of Advanced Studies in Architecture and Digital Fabrication (MAS ETH DFAB) haben die 3D-gedruckte Innenstruktur entworfen und gebaut. Die Gelateria ist eine experimentelle Eisdiele und eine radikale architektonische Verbindung zwischen der Typologie einer traditionellen Alpenscheune und der expressiven Formensprache einer barocken Kuppel. Die Holzstruktur wurde aus lokalem, wiedergewonnenem Massivholz errichtet und von den Holzexperten der Uffer Gruppe aus Savognin (GR) in einem nahe gelegenen Werk zugeschnitten und vorgefertigt. Die leichte und dennoch robuste Struktur entfaltet sich in einer facettierten, origamiähnlichen Geometrie und ist von einer halbtransparenten Membran umhüllt. Diese schützende Haut lässt das Licht eindringen und gibt den Blick frei auf die organischen Formen des Innenraums. Das Herzstück des Gebäudes ist die farbenfrohe Kuppel, die im Robotic Fabrication Lab der ETH Zürich mit Hollow-Core, einem experimentellen Roboter-Extrusionsverfahren, hergestellt wurde. origen.ch