02/2014 Goldener Mitarbeiter
BAUEN
Holzschutz-Drehscheibe der Lignum: Le Mont
Die Leistungen im Bereich Holzschutz werden im Sinne einer optimalen Arbeitsteilung zwischen den Lignum-Geschäftsstellen in der Deutsch- und der Westschweiz vollständig im Office romand in Le Mont-sur-Lausanne erbracht. Derzeit bewegt sich in diesem Feld eine Menge.
Seit Ende 2013 gibt es wieder eine Lignum-Holzschutzkommission, die alle wichtigen Akteure einbindet: Holzindustrie Schweiz mit dem Verein Schweizer Holzimprägnierwerke, Holzbau Schweiz, den Verband Schweizerischer Hobelwerke, das Groupement pour la Promotion des Revêtements en Bois, den Verband der Schweizerischen Lack- und Farbenindustrie, die Berner Fachhochschule in Biel, die Bundesämter für Umwelt und Gesundheit und die Empa. Die Kommission steuert die Lignum- Gütezeichen für Fassadenschalungen, druckimprägnierte Produkte sowie Holzmasten und regelt die Ausbildung der Lignum-Holzschutzspezialisten und deren Listung.
Schweizerisches Holzschutzmittelverzeichnis
Das Gütezeichen der Lignum für Holzschutzmittel ist aufgehoben, seit es das Schweizerisches Holzschutzmittelverzeichnis gibt. Dafür sind die Verzeichnisse des Bundes und der Lignum zu einer einzigen Liste zusammengeführt worden. Dies erfolgte vor dem Hintergrund der bereits seit 2005 geltenden Biozidprodukteverordnung VBP. Sie verlangt, dass alle in der Schweiz in Verkehr gebrachten Biozidprodukte zugelassen, registriert oder anerkannt sein müssen. Holzschutzmittel sind Biozidprodukte der Produktart 8 im Sinn der VBP. Die Homologation der Produkte übernahm die Empa. 2005 wurde das Verzeichnis der bewilligten Holzschutzmittel, das jährlich durch das Bundesamt für Umwelt veröffentlicht wurde, eingestellt. An seine Stelle trat das Produkteregister cheminfo.ch, das von der «Anmeldestelle Chemikalien» geführt wird. Alle in der Schweiz zugelassenen Holzschutzmittel sind heute im Produkteregister erfasst. Im Vergleich zum Produkteregister enthält das Schweizerische Holzschutzmittelverzeichnis jedoch ausführlichere Informationen zu den einzelnen Holzschutzmitteln und zur Auswahl geeigneter Produkte.
Lignum-Holzschutzspezialisten
Die Lignum bietet seit Langem ein Verfahren zur Erlangung des Holzschutzspezialisten-Ausweises an. Für den Erwerb und Erhalt gilt neu, dass der Ausweis alle zwei Jahre erneuert werden muss. Um das spezialisierte Wissen aktuell zu halten, bietet die Lignum zusammen mit der Berner Fachhochschule obligatorische, eintägige Weiterbildungskurse an. Deren Besuch alle vier Jahre ist als Voraussetzung für die Erneuerung des Ausweises und für die Aufnahme ins aktuelle Holzschutzspezialisten-Verzeichnis zwingend. Neukandidaten müssen sich für den Ausweiserwerb mit einem Dossier um die Zulassung bewerben. Voraussetzung dafür sind der Besitz der Fachbewilligung Holzschutz (FB-H) und mindestens drei Jahre Praxis in der Schädlings- und Pilzbekämpfung. Über die Zulassung entscheidet eine Bewertungskommission. Nach positivem Entscheid verpflichtet sich der Kandidat, den nächsten Holzschutzspezialisten-Kurs zu besuchen.
Gütezeichen für druckimprägnierte Produkte und für Fassadenschalungen
Seit Ende 2012 ergänzt ein Gütezeichen für druckimprägnierte Produkte im Aussenbereich das Label für so behandelte Holzmasten. Das Gütezeichen umfasst folgende druckimprägnierte Holzprodukte: Palisaden und Pfähle GK4, Halbrundlatten GK3, Kant- und Schnittholz, Zaunelemente GK3 sowie Sicht- und Lärmschutzwände GK3. Die ersten neuen Gütezeichen wurden nach Kontrollen der Imprägnations-Eindringtiefe und Firmenaudits vergeben. Ende 2013 konnten die ersten 16 definitiven Gütezeichen für Fassadenschalungen in Holz erteilt werden.
Lignum, Holzwirtschaft Schweiz
ist die Dachorganisation der Schweizer Wald- und Holzwirt- schaft. Die Lignum informiert insbesondere Architekten und Planer über die Anwendung von Holz am Bau. Holzbau Schweiz zählt zu ihren Hauptträgern. lignum.ch
Zweisprachiger Holzbautag – Biel 2014
Am 9. Mai fasst die Berner Fachhochschule den «Holzbautag Biel» und den «Journée de la construction bois» erstmals zusammen. Der Event, der gemeinsam mit Lignum/Cedotec organisiert wird, findet im Kongresshaus Biel statt und wird komplett zweisprachig in Deutsch und Französisch geführt. Im Fokus stehen die Perspektiven des Holzbaus in Planung, Energieeffizienz, Hybridbauweise und Schallschutz.
Willi Frei, Bauart Architekten und Planer AG, legt die Wichtigkeit eines frühen Einbezugs von Energieeffizienz und Nachhaltigkeitsüberlegungen dar. Michael Wehrli, pro clima Schweiz, erläutert die Problemstellungen, Konzepte und Detaillösungen zur Ertüchtigung mit Innendämmung. Der Block zum Thema Energieeffizienz schliesst mit einer Podiumsdiskussion zur These «Effizienz muss sich energetisch und finanziell lohnen».
Zu konstruktiven Herausforderungen der Hybridbauweise spricht unter anderen Dominik Graber, Makiol + Wiederkehr Holzbauingenieure. Abschluss der Tagung bildet das Referat «Schallschutz bei Decken – Planungsgrundsätze und Optimierungsmöglichkeiten» von Bernhard Furrer (Lignum Technik). Begleitet wird der Holzbautag Biel von einer Fachausstellung. Anmeldung und weitere Informationen auf ahb.bfh.ch
Auskunft zu den Lignum-Holzschutzprojekten
Informationen zu den Holzschutzprojekten der Lignum gibt das Office romand auch in deutscher Sprache unter Telefon 021 652 62 22, cedotec(at)lignum.ch.
Holzschutz online
Basisinformationen und Dokumente: lignum.ch
News
lignum.ch