04/2022 Ornamental
MARKTPLATZ
Innovationspreis für vorbildliche Mitarbeitermobilität
Gegen 14 eingereichte Projekte setze sich die Herzog Elmiger AG mit dem Mobilitätsabo für ihre weit über 100 Mitarbeitenden durch. Damit holte sich der Holzwerkstoff- und Baustoffhändler aus Kriens (LU) den Innovationspreis 2022, verliehen vom Verband Holzwerkstoffe Schweiz (HWS).
Text DB | Bilder Zeljko Gataric Imhoff, DB
Die Mitarbeitenden der Herzog Elmiger AG sollen mit dem Mobilitätsabo motiviert werden, klimafreundlich, gesund und effizient zur Arbeit zu pendeln. Deshalb führte das Unternehmen auf Mai 2022 für alle Mitarbeitenden Mobilitätsabos ein. Dabei werden ÖV, Fuss- und Zweirad, E-Bike, Auto und Motorrad als Verkehrsmittel berücksichtigt. Die ÖV-, Fuss-, Zweirad- oder E-Bike-Abos werden finanziell unterstützt. Allen, die auf die Anreise mit dem Auto angewiesen sind, stehen Auto-Abos zur Auswahl. Das Konzept kam bei der Jury, bestehend aus Sandra Burlet (Direktorin Lignum), Thomas Rohner (Professor Berner Fachhochschule), Pirmin Jung (Unternehmer und Holzbauingenieur) und Silvia Furlan (Präsidentin HWS) unter anderem deshalb gut an, weil damit ein Beitrag zur zentralen Branchenherausforderungen Nachhaltigkeit und Steigerung der Attraktivität als Arbeitgeber geleistet wird. Auch der Umstand, dass sämtliche Mitarbeitende in das Projekt involviert sind, punktete bei den Juroren.
Anerkennungspreise für innovative Produkte
Einen Anerkennungspreis erhielt die Roser AG mit einem Projekt zur Entwicklung eines Verfahrens zur Farbgebung von Dekorfurnieren und Parkettlamellen, die durch eine Farbreaktion der natürlichen Inhaltsstoffe im Holzgewebe erzeugt wird. Ein weiterer Anerkennungspreis ging an die Swiss Krono AG für die Entwicklung von «Corepel» – einem holzbasierten, wasserfesten und unverwüstlichen Öko-Designboden. Verliehen wurde der Innovationspreis 2022 und die Anerkennungen, welche die Entwicklung und Umsetzung von prozess- und technologieorientierten respektive wissensbasierten Innovationen würdigen, Anfang Mai im Rahmen der HWS-Branchenmesse in Zofingen (AG).
Trends im Bereich der Holzmodifikation
Mit einem Referat von Prof. Dr. Thomas Volkmer, Kompetenzbereichsleiter an der Berner Fachhochschule, wurde das Thema Innovation im Bereich der Holzwerkstoffe vertieft. Insbesondere im Bereich der Holzmodifikationen gibt es vielversprechende Entwicklungen. So wurde unter anderem in den vergangenen Jahren an einer feuerresistenten Parkettlamelle geforscht, bei der Mineralien ins Holz eingebracht werden. Durch die Vermischung der Holzfasern mit den Mineralstoffen ist eine Klassifizierung in der Feuerwiderstandsklasse B (schwer entflammbar) möglich. Das Produkt soll gemäss Volkmer Ende dieses oder Anfang nächsten Jahres am Markt eingeführt werden. Ein neu entwickelter, holzbasierter Montageschaum und die chemische Verwertung von Baumrinde versprechen mehr Nachhaltigkeit beim Bauen in der Zukunft. Als Trend macht Volkmer die Acetylierung und die Thermobehandlung von Fassaden, Terrassen, Fenstern, Türen, Parkett sowie Indoor- und Outdoormöbeln aus. In der Schweiz sei die Nachfrage danach deutlich höher gewesen, als geliefert werden konnte. Zuletzt lag das Produktionsvolumen von acetyliertem Holz in Europa, hergestellt in den Niederlanden, bei rund 60 000 Kubikmetern. Neu soll die Verfügbarkeit durch den Bau eines zusätzlichen Werkes in Grossbritannien auf insgesamt 200 000 Kubikmeter ausgebaut werden. «Dann ist es hoffentlich auch in der Schweiz besser erhältlich», so Volkmer. Bei den thermobehandelten Hölzern, die seit 2015 am Markt verfügbar sind, liege das europäische Produktionsvolumen bei rund 400 000 Kubikmetern.
Im Trend liegen auch Vorvergrauungslasuren, führte Volkmer weiter aus. Seit einiger Zeit werde auf eine Kombination von Druckimprägnierung mit nachträglicher Oberflächenbehandlung gesetzt. Das sei aber vor allem in der Schweiz der Fall. Hier setzte sich der gute Schutz in der Kombination mit einer ansprechenden Ästhetik stark durch.
Verband Holzwerkstoffe Schweiz
Der HWS wurde 1933 gegründet und zählt aktuell 72 Mitglieder und 26 Partnerlieferanten. Letztere sind Hersteller und Materiallieferanten aus dem In- und Ausland, welche sich mit dem Verband verbunden fühlen, handelstreu sind und Aufgaben und Zielsetzungen des Verbandes finanziell unterstützen. Der HWS führt drei Kommissionen: Berufsbildung, Betriebswirtschaft und Technik. Diese diskutieren aktuelle Themen aus der Branche und erarbeiten Lösungsansätze und Merkblätter. Der Verband hat seinen Sitz in Zürich und wird von Geschäftsführer Michael Widmer geleitet. Präsidentin des achtköpfigen Vorstandsgremiums ist Silvia Furlan (Kuratle Group). hwsschweiz.ch