Magazin FIRST

Bauen und leben mit Holz – Das Fachmagazin von Holzbau Schweiz

Magazin Wir HOLZBAUER

Das Mitglieder- und Verbandsmagazin von Holzbau Schweiz

03/2017 Gewerbe im urbanen Raum

BILDEN

Modulare Holzbau-Kurse für Quereinsteiger und Umsteiger

In den Planungsbüros von Holzbauunternehmen und Ingenieurbüros fehlen Fachleute. Die neuen modularen Kursangebote bieten eine Lösung für den Fachkräfte-Engpass in den Bereichen CAD (Holzbaukonstrukteur), Projektbearbeitung und Arbeitsvorbereitung.

TEXT MARCEL THOMI | FOTO UND GRAFIK HOLZBAU SCHWEIZ


Im letzten Jahrzehnt hat die Holzbauweise stark an Marktanteilen gewonnen – hauptsächlich aufgrund einer rasanten Entwicklung der Technologien in der Planung und Herstellung von Holzbauteilen. Dank dieser Entwicklung können neuartige Tragwerke und Bauten realisiert werden. Es zeichnet sich bereits heute ab, dass sich der Trend zur industriellen Bauteilfertigung künftig in ähnlichem Tempo fortsetzen wird. Entsprechend gross wird die Nachfrage nach Fachkräften in den Planungsbüros von Holzbauunternehmen und in Ingenieurbüros sein.

Zielgruppen für das neue Kursangebot sind einerseits Quereinsteiger aus verwandten Berufen, zum Beispiel Hochbauzeichner, Metallbaukonstrukteure oder bauerfahrene Projektleiter, und andererseits Zimmerleute, die von der Baustelle ins Büro wechseln wollen. Die modularen Seminare ermöglichen den Kursteilnehmenden, sich kurzfristig eine grobe Übersicht über die Holzbauthematik zu verschaffen. Die Kursinhalte geben relevante Informationen zum Tätigkeitsfeld Holzbaukonstrukteur und erleichtern den Teilnehmenden einen möglichen Einstieg in ein Planungsbüro.

Erarbeitet wurden die modularen Kurse gemeinsam von Holzbau Schweiz, der Berner Fachhochschule (BFH) und dem Schweizerischen Verband für geprüfte Qualitätshäuser (VGQ). Die Kursinhalte werden von Fachspezialisten aus der Praxis und von Dozenten der BFH vermittelt. Kurs-ort ist je nach Modul entweder die Berner Fachhochschule in Biel, die Kuratle & Jaecker AG in Niederbipp (BE), die Beer Holzbau AG in Ostermundigen (BE) oder die Renggli AG in Schötz (LU). Alle Module können auch einzeln belegt werden und kosten jeweils 490.– Franken. Eine Unterstützung der Kurse durch die Berufsförderung Holzbau Schweiz sowie durch die Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) ist in Abklärung. Weitere Informationen zum Kursangebot gibt es bei Marcel Thomi, Bereichsleiter Technik und Betriebswirtschaft, Holzbau Schweiz (E-Mail: m.thomi(at)holzbau-schweiz.ch).
holzbau-schweiz.ch/kurssuche

Kurse

Modul 1, Freitag, 19. Mai:
Grundanforderungen an Holzbauten, Biel

Modul 2, Dienstag, 20. Juni:

Holzbausysteme und Konstruktion, Biel

Modul 3, Mittwoch, 30. August:

Holz, Holzwerkstoffe, Baustoffe, Niederbipp (BE)

Modul 4, Dienstag, 12. September:

CAD und digitale Vernetzung, Ostermundingen (BE)


Modul 5, Donnerstag, 28. September:

AVOR, Qualitätssicherung und Arbeitssicherheit, Schötz (LU)