Magazin FIRST

Bauen und leben mit Holz – Das Fachmagazin von Holzbau Schweiz

Magazin Wir HOLZBAUER

Das Mitglieder- und Verbandsmagazin von Holzbau Schweiz

03/2021 Elementbau im hohen Takt

KURZ & BÜNDIG

Nachhaltigere Beschaffung

Um im Bauprojekt Schweizer Holz zu berücksichtigen, gibt es unterschiedliche Vorgehensweisen. Während Bauherren bereits zu Beginn den Holzbau als die gewünschte Bauweise festlegen können, ist die Festlegung der Herkunft des Holzes für öffentliche Beschaffungen im Staatsvertragsbereich nicht möglich. In allen Fällen sollte die Präferenz für eine nachhaltige Bauweise in Schweizer Holz bereits während der Vorstudie in die Projektdefinition aufgenommen werden, von wo sie in das Projektpflichtenheft übergeht und von den Planern laufend verfeinert wird. In der Ausschreibung werden die Anforderungen schliesslich konkret in das Projekt übersetzt und beschrieben. Für Holz kann dies die Forderung nach nachhaltig produziertem Holz sein, wie zum Beispiel Holz mit dem Label Schweizer Holz, PEFC oder FSC. Es ist auch möglich, eigenes Rund- und Bauholz für ein Bauprojekt bereitzustellen. Für öffentliche Bauherren bietet das revidierte Bundesgesetz über das öffentliche Beschaffungswesen (BöB) genügend Instrumente für eine nachhaltigere Beschaffung , sie müssen nur richtig angewendet werden. Die Lignum Holzwirtschaft Schweiz bietet in der Reihe «Lingnum Compact» einen Leitfaden zum Ausschreiben mit Schweizer Holz an.
lignum.ch/shop/broschueren/