Hochhaus Jenga
Das Hochhaus-Projekt Jenga (Foto r.), das schon an der Swissbau Aufmerksamkeit erregte, wird auch an der Messe Holz zu sehen sein. Es ist inspiriert vom gleichnamigen Spiel und steht als 1:1-Mockup am Stand von Holzbau Schweiz.
Zukunft Holz
Die Plattform Zukunft Holz besteht aus einem Ausstellungsbereich, dem Innovationsforum und einem gemütlichen Networking-Café, das vom Austausch zwischen Besuchern und Experten lebt.
Anziehungspunkt Maschine
Die Besucher der Messe Holz sind zu 100 Prozent Fachbesucher. Ihr Interesse gilt vor allem den Maschinen (68?%) und Beschlägen (42?%), aber auch das Programm Zukunft Holz (36?%) steht ganz oben auf der Liste. Weiter gaben die zuletzt befragten Messebesucher folgende Gründe für ihren Besuch an: Hilfsmaterial und Zubehör (29?%), Holzbau, Dach und Gebäudehülle (26?%), Rohstoffe, Werkstoffe und Halbfabrikate (25?%), IT und Digitalisierung (21?%), Energie und Nachhaltigkeit (18?%), Fertigbauteile, Möbelelemente (16?%), Transport und Lagerung (11?%), Fokus Bildung, Dienstleistung und Verbände (8?%).
WorldSkills
Die Holz 2022 ist Gastgeberin der WorldSkills Special Edition 2022. In Koordination mit den Organisatoren Holzbau Schweiz und VSSM wird die WM der Zimmerleute sowie der Möbel- und der Bauschreiner an der Holz ausgetragen.
Highlights 2022
Profis für Profis: Bei der Premiere von «Profis für Profis» stehen Innovationen, Produkte und Lösungen rund um das Thema Holzbearbeitung im Mittelpunkt. Überzeugend, kurz, knackig und immer auf den Punkt gebracht präsentieren Aussteller und Partner der Holz auf der Bühne des Innovationsforums die Vorteile und Features ihres Portfolios dem interessierten Fachpublikum.
Daten und Fakten
Die Messe Holz ist vor allem für das Schweizer Publikum gedacht: 87 Prozent der Besucher kommen aus dem Land, lediglich 8 Prozent aus Deutschland, 3 Prozent aus Frankreich und 2 Prozent aus anderen Ländern. Die Schweizer Messebesucher verteilen sich wie folgt:
Region Bern/Solothurn 23?%
Nordwestschweiz 18?%
Ostschweiz 17?%
Zentralschweiz 15?%
Westschweiz 14?%
Region Zürich 12?%
Tessin 1?%
Modellwettbewerb
Rund 25 Holzmodelle reihen sich auf dem Ausstellungsareal von Holzbau Schweiz aneinander, jedes davon ein Unikat. Die Holzmodelle der lernenden Zimmerleute werden vom Publikum bewertet und die besten Entwürfe am letzten Messetag prämiert.
Fokus Bildung
Wer über eine Karriere in der Holzverarbeitung nachdenkt, erfährt an der Messe Holz alles Wissenswerte zur Weiterbildung und Karriereplanung bei den führenden Instituten für Aus- und Weiterbildung.
Innovationspreis Holz
Bereits am ersten Tag wird die beliebte Fachmesse Holz zum fünften Mal Schauplatz der Verleihung des Innovationspreises, der wie kein anderer für die Innovationskraft der Holzbranche steht. Nominiert sind fünf Produktneuheiten:
- das Sicherheitssystem «Hand Guard» für Altendorf-Formatkreissägen, eingereicht von der Arthur Bründler AG
- die flexiblen Positionierbolzen «Clamex P-14/10 Flexus» der Lamello AG
- der «Castor Sprint Bohr- und Universalfräser» der Oertli Werkzeuge AG
- das Schiebetürsystem «Hawa Junior Acoustics» der Hawa Sliding Solutions AG
- Schweizer Laubholzprodukte wie das hochfeste Stabschichtholz von Fagus Suisse
Schreiner Nachwuchsstar
Bühne frei für die nächste Generation: Beim «Schreiner Nachwuchsstar» des VSSM stellen sich junge Talente mit ihren Arbeiten dem Publikum und einer Fachjury.
Zwei Messehallen
Die Messe Holz findet vom 11. bis 15. Oktober 2022 in Basel statt. Belegt sind die beiden Messehallen 1.0 und 1.1. Geöffnet ist die Messe jeweils von 8.30 Uhr bis 18 Uhr, am Samstag bis 16 Uhr.
Die älteste Schweizer Fachmesse
Erstmals im Jahr 1957 durchgeführt, gilt die Messe Holz als älteste Fachmesse der Schweiz. Sie findet im Drei-Jahres-Rhythmus in Basel statt und unterstreicht damit die Tradition und die Leidenschaft für das Naturmaterial unter den Berufsfachleuten der Holzbearbeitungsbranche. Das Fachpublikum kann sich nicht nur auf Neuheiten und Innovationen freuen, sondern auch auf spannende Fachforen sowie ein buntes Begleitprogramm. holz.ch