02/2022 Archaisch
BEWEGEN
NPK 335: Holzbauarbeiten rechtssicher ausschreiben
Technologische Entwicklungen und Digitalisierung haben neue Möglichkeiten im Holzbau geschaffen. Um Holzbauten korrekt und eindeutig ausschreiben zu können, wurden nun neue Leistungsbeschreibungen auf Basis von Bauteilen erarbeitet. Das elementorientierte NPK-Kapitel 335 Holzbau erleichtert die modellbasierte Planung und Ausführung. Interessierte können das neue Kapitel testen – ihre Rückmeldungen können noch einfliessen.
Text Gaby Jefferies, CRB | Foto Timbatec Holzbauingenieure Schweiz AG
In der Holzbaubranche findet eine rasante technologische Entwicklung statt. Die Weiterentwicklung von Materialien und Materialkombinationen hat dazu geführt, dass heute ganz neue Bauweisen und -formen möglich sind. Daraus ergeben sich nicht nur neue statische und konstruktive Lösungen, es werden auch aktualisierte Leistungsbeschreibungen für die technisch korrekte und rechtlich eindeutige Beschreibung im Werkvertrag zwischen Unternehmer und Bauherrschaft benötigt. Deshalb erarbeiteten Fachplaner, Holzbauunternehmer, Architekten und Vertreter von Holzbau Schweiz unter der Regie von CRB ein komplett neues Holzbau-Kapitel. Zunächst wurde eine Konzeptgruppe gebildet, der neben Holzbauplanern auch Holzbauunternehmer und BIM-Fachleute angehörten. Sie sind zu dem Ergebnis gekommen, dass es vorteilhaft ist, die drei bestehenden Kapitel 331, 332 und 333 in einem einzigen Kapitel weiterzuführen. Die Zusammenlegung erhöht die Eindeutigkeit in den Beschreibungen, und die Positionen müssen nicht mehr an verschiedenen Orten gepflegt werden. Weiter einigte man sich auf einen element- beziehungsweise bauteilbasierten Aufbau des Kapitels, da die Mehrheit aller Holzbauten heute in Elementbauweise realisiert werden. Damit wurde ein wichtiger Schritt in Richtung einer durchgängigen, modellbasierten Planung und Ausführung unternommen.
Zusammengefasste Darstellung
Die Begleitgruppe hat die Vorgaben der Konzeptgruppe umgesetzt und den Inhalt der drei bestehenden Kapitel überarbeitet und zusammengeführt. Verschiedene Bestandteile des bisherigen NPK 332 wurden beibehalten, zum Beispiel die Dreiteilung «Innere Bekleidungsschicht» – «Tragwerksschicht» – «Äussere Bekleidungsschicht». Auch die Terminologie nach IFC sieht – mit geringfügig abweichenden Bezeichnungen – diese Dreiteilung vor. Die detaillierte Beschreibung dieser drei Teile in Funktionsschichten wurde ebenfalls übernommen, aber präzisiert. Um nicht nur unterschiedliche Materialisierungen, sondern auch Bauteile mit verschiedenen Materialkombinationen und -aufbauten, wie differierende Typen von Innen- und Aussenwänden, beschreiben zu können, wurde auf Ebene der Hauptposition ein «Typ» eingeführt (Wandtyp 211, Wandtyp 212, Geschossdeckentyp 411, Flachdachtyp 541 usw.). Damit ist es möglich, innerhalb eines Bauprojekts verschiedene Bauteiltypen detailliert zu beschreiben und zusammengefasst darzustellen.
Testlizenz für Rückmeldungen
Das neue und innovative Kapitel 335 «Holzbau» ist für die Version 2022 in elektronischer Form als Release 1 in Deutsch freigegeben und kann im Rahmen der bestehenden Bauadministrations-Programme verwendet werden, inklusive Datenaustausch über die CRB-X-Schnittstelle. Interessierte Anwender/innen können eine kostenlose Lizenz für dieses neue NPK-Kapitel lösen. Ihre Rückmeldungen können dann noch aufgenommen und eingearbeitet werden. Ab Version 2024 wird der NPK 335 die bestehenden Kapitel 331, 332 und 333 ersetzen und in Deutsch, Französisch und Italienisch vorliegen. Detaillierte Informationen und eine Testlizenz gibt es auf der Website. Ansprechpartner bei Holzbau Schweiz ist Marcel Thomi, Bereichsleiter Technik und Betriebswirtschaft (Tel. 044 511 02 30, m.thomi@holzbau-schweiz.ch). crb.ch/npk22