Magazin FIRST

Bauen und leben mit Holz – Das Fachmagazin von Holzbau Schweiz

Magazin Wir HOLZBAUER

Das Mitglieder- und Verbandsmagazin von Holzbau Schweiz

02/24 Gut investiert

BEWEGEN

Pritschen beladen mit dem Scherenhubtisch

Da das Beladen von Holzelementen in Hallen mit geringer Hallenkranhöhe ein Pro­blem ist und ab zwei Metern Höhe Schutzmassnahmen getroffen werden müssen, hat sich die Sprenger Söhne Holzbau AG für einen Scherenhubtisch entschieden.

Text Rolf Döbeli Bilder Holzbau Vital; zVG

 

Die Sprenger Söhne Holzbau AG ist ein etabliertes Unternehmen mit 33 engagierten Mitarbeitenden, das im Raum Winterthur tätig ist. Die breite Palette an Dienstleistungen umfasst den Elementbau, Umbau- und Abbundarbeiten, Verglasungen, den Bau von Klimaholzhäusern, Carports und Terrassen. Mit einem klaren Fokus auf Qualität und Innovation hat sich die Firma immer weiterentwickelt.


Holzbauunternehmen stehen oft vor der Herausforderung, Elemente vertikal oder horizontal zu verladen. Die Kranhakenhöhe in den Hallen ist jedoch bei der Sprenger Söhne Holzbau AG zu niedrig, um die Elemente direkt auf bereits aufgestellte Pritschen zu verladen. Dies beeinträchtigt die Effizienz des Verladevorgangs erheblich.


Gleich mehrere Vorteile

Mit dem Scherenhubtisch lässt sich die gesamte Pritsche auf den Boden absenken, um die Elemente einfach und sicher zu verladen. Nach dem Verladevorgang und der Ladungssicherung wird die Pritsche wieder angehoben. Der Scherenhubtisch bietet eine beeindruckende Grösse von 4 auf 1,5 Metern und eine Nutzlast von 20 Tonnen. Mit einer Hubhöhe von 1,1 Metern ermöglicht er ein bequemes Verladen von Elementen. Die innovative Spindelantriebstechnologie gewährleistet dabei nicht nur eine sichere, sondern auch eine präzise Positionierung des Tisches.


Die Bedienung des Scherenhubtisches ist äusserst effizient. In nur 50 Sekunden erreicht der Tisch seine maximale Hub­höhe, was den Verladevorgang beschleunigt und die Gesamteffizienz steigert. Da man auf ein externes Transportunternehmen angewiesen ist, um die Pritschen umzustellen, ist das von grossem Vorteil, da man schnell reagieren kann. Ausserdem ist man dabei nicht auf Kräne angewiesen, die in der Produktion für andere Arbeiten benötigt werden. Dadurch kommt der Produktionsfluss nicht ins Stocken.


Um den Scherenhubtisch zu installieren, ist lediglich eine 60 Zentimeter tiefe Aussparung im Boden erforderlich. Dies ermöglicht nicht nur eine nahtlose Integration in den Arbeitsraum, sondern auch eine bodenebene Anwendung, was die Sicherheit am Arbeitsplatz zusätzlich verbessert.


Der Scherenhubtisch setzt auf Spindelantriebe und hat gegenüber hydraulischen Systemen den Vorteil, dass es bei einem Ölverlust zu keiner einseitigen Senkung kommt, die nicht mehr gestoppt werden kann. Bei diesem System muss keine allzu grosse Grube ausgehoben werden. Wenn bei unterschiedlichen Überhängen der Pritsche rutschhemmende Matten zwischen Tisch und Pritsche gelegt werden, verrutscht auch nichts. Die Einführung des Scherenhubtisches bei der Sprenger Söhne Holzbau AG im Jahr 2016 markiert im Betrieb einen bedeutenden Schritt in Richtung Effizienz und Sicherheit. Mit beeindruckenden technischen Spezifikationen und einer klugen Integration in den Arbeitsraum beweist dieser Hubtisch, dass Innovation und Tradition im Holzbau Hand in Hand gehen können. holzbau-vital.ch

 

 

«Das System bietet eine sichere und einfache Möglichkeit zum Verladen»

Herr Brunner, Sie haben sich bei der Sprenger Söhne Holzbau AG für einen Scherenhubtisch entschieden. Wie einfach ist es, den Scherenlift zu bedienen?
Sehr einfach, da sich das Gerät mit einer Fernbedingung auf und ab bewegen lässt.

Was waren die Gründe, dass sich Ihr Betrieb für dieses System entschieden hat?

Die Kranhakenhöhe war bei uns zu niedrig, um sicher und effizient zu verladen.  

Welche Ausbildung ist erforderlich, um diesen Scherenhubtisch zu bedienen?
Die Mitarbeitenden müssen lediglich in­struiert werden, wie das Gerät gemäss den Angaben des Herstellers einzusetzen ist.

Was sind die grössten Vorteile bei diesem System?

Vor allem ist es das einfache Handling, da  der Scherenhubtisch vom Boden aus beladen werden kann und es kein Problem mit der Absturzhöhe gibt. Der Kran mit niedriger Hakenhöhe kann währenddessen anderweitig eingesetzt werden.
 
Gibt es auch Dinge, die Sie negativ bewerten oder die nicht funktionieren?

Nein, es gibt keine Nachteile, da das System nicht hydraulisch funktioniert.

Welche Aspekte oder Arbeitsabläufe müssen eingehalten werden, um das System sicher zu betreiben?

Bei Überlängen der Pritschenbeladung muss auf die symmetrische Beladung geachtet werden. Es ist zudem von Vorteil, Antirutschmatten einzusetzen, um das Abrutschen der Pritsche vom Scherenhubtisch zu vermeiden.
 
Mit welchen Kosten muss man für dieses System zum Anheben der Pritsche ungefähr rechnen?

Nebst den Baukosten für die Grube hat uns das Gerät damals rund 60 000 Franken gekostet.

Wie aufwendig ist der Unterhalt?

Einmal im Jahr wird der Scherenhubtisch geschmiert. Nach acht Jahren wird nun zum ersten Mal vom Hersteller ein Service gemacht.