05/2025 Hochprozentig
KURZ & BÜNDIG
Wildtierbrücke ausgezeichnet
Ende Mai wurde die Wildtierbrücke, die sich bei Mühleberg über die A1 spannt und Wildtieren wie Rehen, Hirschen, Füchsen und Hasen eine gefahrlose Überquerung der Strasse bietet, mit dem Label «Schweizer Holz» ausgezeichnet. Gebaut ist die Brücke aus 1054 Kubikmetern Schweizer Holz. 774 Tonnen CO2 sind in dieser Holzkonstruktion für mindestens hundert Jahre gespeichert. Das entspricht ungefähr der Menge, die 153 in der Schweiz lebende Personen in einem Jahr verursachen. In der Schweiz existieren über 300 Wildtierkorridore von überregionaler Bedeutung, die aber oft durch Strassen und Schienen unterbrochen sind. Das hat Folgen für die Tiere, denn sie müssen sich zur Nahrungssuche und zur Fortpflanzung bewegen können. Zum Schutz der Biodiversität werden daher unterbrochene Korridore saniert, wie etwa in Mühleberg, wo die Lebensräume Jura und Alpen verbunden werden. Zu einem Stück zusammengebaut, überspannt der hölzerne Bogen ohne Mittelstütze die ganze Autobahn. Mit einer Länge von 53 Metern und einer Breite von 40 Metern verfügt das Bauwerk über eine enorme Spannweite. Dabei galt es auch, Brandschutzbedingungen einzuhalten und den konstruktivem Witterungsschutz zu gewährleisten. Im Beisein von Polit-, Sport- und Branchenprominenz wie Valentina Kumpusch (Vize-Direktorin des Bundesamts für Strassen, ASTRA), Simone Niggli Luder (OL-Sportlerin, Botschafterin der Tage des Schweizer Holzes), Ernst Wandfluh (Nationalrat und Vizepräsident von Lignum Holzwirtschaft Bern) und Sandra Burlet (Direktorin der Lignum Holzwirtschaft Schweiz) zeigte Heinz Beer von der Beer Holzbau AG in seiner Rede die zahlreichen Vorzüge des Bauens mit Holz auf und hielt fest, dass Schweizer Holz heute auch preislich konkurrenzfähig ist. Die Brücke war nicht explizit in Schweizer Holz ausgeschrieben, dennoch wurde sie mit Schweizer Holz gebaut – ein starkes Zeichen für die Leistungsfähigkeit der regionalen Wertschöpfungskette Wald-Holz. Im Rahmen der Auszeichnung wurde nochmals auf die «Tage des Schweizer Holzes» hingewiesen, die schweizweit am 12. und 13. September 2025 stattfinden. 150 Betriebe zeigen an über 40 Standorten, was die Wertschöpfungskette der Holzbranche leistet. tsh25.ch, lignumbern.ch